Die Malteser in Damme
Angefangen hat in Damme alles im November 1957 mit einem Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen des katholischen Erwachsenen-Bildungswerkes. Auf Initiative des damaligen Kaplan Herrn Niemann wurde dann 1962 die erste Maltesergruppe in Damme gegründet. Die Leitung der Ortsgruppe übernahm der Mittelschullehrer Georg Schmiesing, der am 1969 die Aufgabe des Ortsbeauftragten an Herrn Franz Enneking übergab. Dieser legte den Schwerpunkt seiner Beauftragung in die Jugendarbeit. Bevor Frau Agnes Maue Stadtbeauftragte wurde, nahmen Egon Buhlert und Günther Hönemann die Aufgabe war. Günther Hönemann kam die besondere Aufgabe zu, 2003 die Weichen für den Bau einer eigenen Malteser Dienststelle in den Reselager Rieden zu stellen.
1962 startete der erste Schwestern-Helferinnen-Lehrgang unter Leitung von Dr. Karl von den Driesch, dessen großes Engagement ihn am 08. Mai 1963 zum Leitenden MHD-Arzt in Oldenburg Süd machte.
Ab November 1969 wurde dann die Dammer Bevölkerung durch das erste Einsatzfahrzeug welches bei den Maltesern in Neuenkirchen stationiert wurde rettungsdienstlich versorgt.
Am 01. April 1976 wurde die erste Dammer Rettungsstelle im Krankenhaus Damme eingerichtet. Gestartet wurde mit zwei hauptamtlichen Mitarbeitern. Bei der Inbetriebnahme handelte es sich um ein Ereignis, über das im Rundfunk und im Fernsehen des NDR Regionalprogramm berichtet wurde.
Im November 1976 zog die Dienststelle dann für 27 Jahre in die Wiesenstraße, bevor 2003 die eigene Dienststelle in den Reselager Rieden 4, auch mit großer finanzieller Unterstützung der Stadt Damme, fertig gestellt wurde.
Im Mai 2011 wurde Frau Agnes Maue nach zehnjähriger Tätigkeit als Stadtbeauftragte feierlich verabschiedet; ihre Nachfolge trat Daniel Wöbkenberg an.
Im Jahr 2014 wurde Fahrzeughalle erweitert. Diese wurde auf Grund gestiegener Einsatzzahlen und der damit erhöhten Anzahl an Einsatzfahrzeugen nötig. Die feierliche Einsegnung fand im Mai 2015 statt. Daniel Wöbkenberg wird auf der Mitgliederversammlung als Stadtbeauftragter verabschiedet.
Das Amt der Stadtbeauftragten übernimmt Michaela Varenau. Als ihr Stellvertreter wird Dirk Labudda berufen.
Zum 01.09.2018 gab der langjährige Stadtgeschäftsführer Jürgen Trumme sein Amt auf eigenen Wunsch ab. Die Nachfolge tritt der stv. Stadtbeauftragte Dirk Labudda an.
Die Funktion des stv. Stadtbeauftragten wird ab sofort von Kai Huesmann übernommen, der auf dem Familienfest am 02.09.2018 vor ca. 80 ehren- und hauptamtlichen Helfern vom Diözesanapotheker Andreas Lünsmann berufen wird.